Stadtteilbüro Hamm-Westen (und Westenheide)

Stadtteilbüro – neighbourhood center – Gradjanski ured – Semt bürosu – Oficina dela alcalde – Biuro osiedlowe – Kvartalno büro

Wir sind umgezogen!

Sie finden uns im neuen Stadtteilzentrum Wilhelmstraße 21 (schräg gegenüber vom alten Standort Wilhelmstraße 31).

Das Stadtteilbüro gibt es schon viele Jahre: Nachdem zunächst der Standort „Westenheide“ an der Friesenstraße 33 aufgebaut wurde, kam im Sommer 2006 ein weiterer Standort im vorderen Hammer-Westen (Wilhelmstraße 31) hinzu. Beide Standorte gemeinsam bilden das „Stadtteilbüro“ und von dort gehen viele Initiatven und Projekte aus. Seit 2016 gibt es auch einen Standort an der Marienstraße 1, hier ist das Team „peer2peer“ verortet.

Wir wollen mit Ihnen in Kontakt kommen und bleiben:

  • mit Grupppen und Verbänden,
  • mit Vereinen und Institutionen,
  • mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,
  • mit den verschienden Nationalitäten und Kulturen …

Wir finden heraus, wie Leben, Wohnen, Lernen und Arbeiten im Stadtteil gut gestaltet werden können, welche Sorgen drücken, welche Anliegen bestehen, welche Stärken vorhanden sind, welche Lösungswege wir gemeinsam finden und begehen können – wie der Stadtteil sich gut entwickeln kann.

Deswegen sind unsere Türen und Angebote geöffnet für alle „Westener“, deswegen gestalten wir Treffpunktarbeit, Förder- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Stadtteil- und Quartiersfeste…! Wir bieten niedrigschwellige Elternbildung und -beratung an, koordinieren Aktivitäten und Angebote, bündeln Infomationen, suchen (und finden!) den Kontakt zu den Westener Unternehmen.

Es gibt viele Ziele und Aufgaben; daher brauchen wir die Unterstützung der Akteure der Politik, der Verwaltung, der EinwohnerInnen der Fachkräfte. Wenn Sie dabei sein wollen, kommen Sie vorbei oder rufen Sie an!

Wilhelmstraße 21 – 59067 Hamm
Tel.: 02381 / 92451900
Fax: 02381 / 92451909
info@stadtteilbuero-hamm-westen.de

Friesenstraße 33
59067 Hamm
Tel.: 02381 / 487897

Unsere Angebote und Leistungen:

Quartiersmanagement: Zusammenleben – Integration – Bürgerschaftliches Engagement

Das Stadtteilbüro Hamm-Westen ist Treffpunkt und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichster Kulturen und Nationalitäten. 2018 trafen sich in den Gruppenangeboten des Stadtteilbüros 168 verschiedene Menschen, die absolute Teilnehmerzahl betrug in 10 Gruppen 1.469 Personen. In den Beratungsangeboten des Stadtteilbüros wurden 142 verschiedene Familien oder Einzelpersonen in 392 Gesprächen unterstützt, 76 Ratsuchende konnten zu weiteren Fachdiensten vermittelt werden.

Darüber hinaus bietet das Stadtteilbüro mit seinen Räumlichkeiten und  Ausstattungen verschiedenen Kooperationspartnern die Möglichkeit, ihre Beratungs- und Bildungsangebote ortsnah Bürgerinnen und Bürgern des Hammer Westens anzubieten, wie z. B. Sprechstunden des Quartiersarchitekten oder der Verbraucherberatung, Deutschkurse, Flüchtlingsberatungen, Gruppenangebote oder Workshops.

Im Gesamtprozess der Stadtteilentwicklung nimmt das Stadtteilbüro eine zentrale Funktion ein. Dem Stadtteilbüro obliegen – teilweise in gemeinsamer Verantwortung mit der Präventionskoordination – die Geschäftsführung des AK Kinder, der AG südosteuropäische Zuwanderer, des Stadtteilkomitees zum Aktionsfonds Hamm-Weststadt, die Vorbereitungsgruppe zum Straßenfest und die Aktionsgruppe zu den Walking-Acts. Mit dem Aktionsfonds Hamm-Weststadt wurden 12 Projekte zur Stärkung des Zusammenlebens, Integration oder Belebung der Stadtteilkultur im Hammer Westen gefördert, wie z. B. das Projekt „Schulwege  sicherer gestalten“ des Sozialgenial-Kurs an dem Elisabeth-Lüders-Berufskolleg oder der Adventsmarkt Hamm-Westen des  Altenwohn- und Pflegeheims St. Vinzenz-Vorsterhausen.

Das Stadtteilbüro koordiniert Maßnahmen zur Integration von zugezogenen Familien, in denen die soziale und schulische Integration der Kinder durch Elternbildung und Beratung den Schwerpunkt der Arbeit bildeten. Insbesondere in der Beratungsarbeit mit bulgarischen Zuwandererfamilien sind die Vermeidung von Armutsrisiken, Wohnungsverlust oder Unterstützung bei Alltagsproblemen, aber auch die Vermeidung von Kindesvernachlässigungen oder Gesundheitsgefährdungen wichtige Themen.

Alltagsbegleiterinnen und Multiplikatoren als sogenannte Schlüsselfiguren flankiern und unterstützen die Arbeit mit den Familien.

Zur Arbeit des Stadtteilbüros gehören darüber hinaus:

  • die altengerechte Quartiersentwickung (Angebote: hier clicken Infos auch im Film)
  • die Elternbegleitung Plus Kita (STARK) in Kooperation mit der Katholischen Kindertageseinrichtungen Hellweg gem GmbH, katholischer Kindergarten St. Bonifatius und Katholische Kindertageseinrichtung St. Josef
  • die Mitarbeit im „Kommunalen Unterstützungssystem“ (Schulsozialarbeit und Co) an der Wilhelm-Busch-, der Herrmann-Gmeiner- und an der Geistschule
  • der Einsatz zweier „Stadtteilhelfer“

Beliebt und bekannt sind die Quartiersfeste im Stadtteil, der Ferienspaß, das Running Dinner, der Frühjahrsputz u.v.a.m.!
Besondere Aufmerksamkeit bekommt auch der alljährlich erscheindende Kalender, den Sie im STB erhalten können.

 

Stadtteilbüro Hamm-Westen

Martina Speckenwirth

Martina Speckenwirth

Leiterin des STB Hamm-Westen

Stadtteilbüro Hamm-Westen
Quartiersentwicklung – BügerInnenbeteiligung – Beratung – Bildung – Alltagsbegleitung – Integration – BeTAH / EHAP- Schulsozialarbeit – Bildungsbegleitung (BuT)

info@stadtteilbuero-hamm-westen.deinfo@stadtteilbuero-westenheide.dewesten@ksd-sozial.de

Martina Speckenwirth

Martina Speckenwirth

(Leitung)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel: 02381 / 92451901
Fax: 02381 / 92451909
Mobil: 0170 / 4910396
speckenwirth@ksd-sozial.de

Barbara Comino

Barbara Comino

(Verwaltung)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel: 02381 / 92451900
Fax: 02381 / 92451909
comino@ksd-sozial.de

Abibe Dzhevdetova

Abibe Dzhevdetova

(Roma-Projekt)

Mobil: 0176 / 19245101
dzhevdetova@ksd-sozial.de

Tanja Eibach

Tanja Eibach

(pluskita)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel.: 02381 / 92451900
Fax: 02381 / 92451909
eibach@ksd-sozial.de

Marion Kersting

Marion Kersting

(Verwaltung)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel: 02381 / 92451902
Fax: 02381 / 92451909
marion.kersting@ksd-sozial.de

Leyla Hamzaoglu

Leyla Hamzaoglu

(Elternbildung und –beratung)

Marienstraße 1
59067 Hamm

Tel.: 02381 / 99506-13
Fax: 02381 / 99506-8713
Mobil: 0176 / 10601814
hamzaoglu@ksd-sozial.de

Daisy Klotz

Daisy Klotz

(Altengerechte Quartiersentwicklung)

Marienstraße 1
59067 Hamm

Tel: 02381 / 99506-17
Fax: 02381 / 99506-8717
Mobil: 0157 / 85129228
klotz@ksd-sozial.de

Kirsten Jasper

Kirsten Jasper

(pluskita)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel.: 0159 / 04278261
jasper@ksd-sozial.de

Arnold Jasiek

Arnold Jasiek

(Stadtteilhelfer)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel.: 02381 / 92451900
Fax: 02381 / 92451909
comino@ksd-sozial.de

Aylin Korkmaz-Uslucuk

Aylin Korkmaz-Uslucuk

(Präventionskoordination)

Wilhelmstraße 21
59067 Hamm

Tel: 02381 / 92451903
Fax: 02381 / 92451909
Mobil: 0176 / 19245106
korkmaz@ksd-sozial.de

Kremena Lecheva

Kremena Lecheva

(Elternbildung und –beratung)

Marienstraße 1
59067 Hamm

Tel.: 02381 / 99506-18
Fax: 02381 / 99506-99
Mobil: 0176 / 19245107
lecheva@ksd-sozial.de

Sina von der Borg

Sina von der Borg

Schulsozialarbeit

Hermann-Gmeiner-Schule
Bonifatiusweg 16
59067 Hamm

Tel.: 02381 / 9721748
Mobil: 0157 / 85129230
vonderBorg@ksd-sozial.de

Betül Güner

Betül Güner

(Schulsozialarbeit an Grundschulen)

Mobil: 0157 / 85128804
guener@ksd-sozial.de

Marina Klees

Marina Klees

(Schulsozialarbeit an Grundschulen)

Tel.: 02381 / 9721748
Mobil: 0176 /10601815

klees@ksd-sozial.de