Pflegekinder

Kinderschutzfamilien

Was bedeutet das Angebot „Kinderschutzfamilien“?

Als Ergänzung zur Bereitschaftspflege bieten wir für bestimmte Jugendämter das Modell der Kinderschutzfamilien an. Im Unterschied zur Bereitschaftspflegefamilie ist der Aufenthalt eines Kindes in der Kinderschutzfamilie befristet und dient der Unterbringung im Notfall, wenn alle anderen Plätze belegt sind. Die Anfragen zur Aufnahme erfolgen durch die Jugendämter.

Was wollen wir mit dem Angebot erreichen?

Das Angebot dient der kurzfristigen Aufnahme von Kindern in akuten Notfällen. Ziel ist es, Schutz und Sicherheit zu gewährleisten und die Kinder in der Krisensituation zu begleiten.

Was sind die Aufgaben von Kinderschutzfamilien?

Kinderschutzfamilien nehmen Kinder im Notfall für maximal zehn Tage in ihren Haushalt auf. Sie gewährleisten Schutz und Sicherheit und begleiten die Kinder in der Krisensituation. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Arztbesuche bei Bedarf sowie die Unterstützung beim Übergang in eine Anschlussmaßnahme. Kinderschutzfamilien werden durch den KSD mit einem Mobiltelefon ausgestattet und können so außerhalb unserer Dienstzeiten von den Jugendämtern eigenständig angefragt werden.

Mit wem arbeiten Kinderschutzfamilien zusammen?

Kinderschutzfamilien arbeiten punktuell mit leiblichen Eltern, anderen Verwandten sowie mit anschließenden Bereitschaftspflegen oder anderen Hilfen zusammen.

Kontakt Pflegekinder