Junge Menschen und Familien

FrauenZimmer

Betreutes Wohnen für junge Frauen

Worum geht es?

Unser Wohnprojekt in der Stadthausstraße bietet betreutes Wohnen für junge Frauen, die auf dem Weg in ein selbstständiges Leben Unterstützung benötigen. Im Mittelpunkt steht die reale Lebensführung in einer eigenen Wohnung – kein Probelauf, sondern der echte Alltag mit echter Verantwortung.

Was wollen wir erreichen?

Ziel des Projekts ist es, die jungen Frauen zu stärken – persönlich, sozial und praktisch. Wir möchten ihnen helfen, ihren Alltag selbst zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und eine tragfähige Lebensperspektive zu entwickeln. Dabei geht es um Themen wie Haushaltsführung, Finanzen, Bildung, soziale Beziehungen und die Fähigkeit, Entscheidungen bewusst zu treffen.

An wen richtet sich das Angebot?

Unser Angebot richtet sich an:

  • minderjährige Mädchen ab 16 Jahren
  • junge Frauen bis 25 Jahre, die intensive sozialpädagogische Begleitung benötigen
  • junge Volljährige in besonderen Lebenslagen
    Die Betreuung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) sowie des SGB II und SGB XII – je nach individueller Ausgangslage.

Unser Angebot

Wir bieten unterschiedliche Formen des betreuten Wohnens, angepasst an den Bedarf der jungen Frauen und die Voraussetzungen der jeweiligen Kostenträger:

Betreutes Wohnen im FrauenZimmer

  • 6 ambulante Wohnplätze in Einzel-Apartments mit Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenangeboten und Gemeinschaftsaktivitäten mit tragfähiger Tagesstruktur
  • für junge Frauen von 16 bis 21 Jahren
  • intensive sozialpädagogische und lebenspraktische Betreuung vor Ort
  • individuelles Hilfeplanverfahren zur Zielvereinbarung
  • nach einem abgestimmten Konzept und mit Unterstützung der Jugendämter

Ambulante Nachbetreuung im Stadtgebiet Hamm

  • Unterstützung beim Übergang in eine eigene Wohnung
  • flexible ambulante Begleitung durch unsere Fachkräfte
  • nach einem abgestimmten Konzept und mit Unterstützung der Jugendämter

Schwerpunkte unserer Betreuung:

  • Entwicklung von Lebens- und Berufsperspektiven
  • Schuldenregulierung und finanzieller Selbststand
  • Haushaltsführung und Alltagsstruktur
  • Umgang mit Behörden, Anträgen und Verpflichtungen
  • Stärkung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit
  • Übernahme von Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit

Unsere pädagogische Arbeit ist verbindlich, vertrauensvoll und ressourcenorientiert. Wir begleiten die jungen Frauen – nicht in ihrem Namen, sondern an ihrer Seite.

Kontakt

Sie interessieren sich für unser Wohnprojekt oder haben Fragen zur Aufnahme und Finanzierung? Dann sprechen Sie uns gern an – wir beraten individuell, vertraulich und unkompliziert.

Katholischer Sozialdienst e.V. Hamm
Wohnprojekt FrauenZimmer
Stadthausstraße 2, 59065 Hamm

Ansprechpartnerinnen:
Martina Schmidt-Ellerkmann
Tel.: 02381 / 92451-47
schmidt-ellerkmann@ksd-sozial.de

Stefanie Frese
Tel.: 02381 / 92451-42
frese@ksd-sozial.de

Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen

Die Betreuung erfolgt auf Grundlage der folgenden Gesetze:

  • Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) §§ 27ff., insbesondere §§ 30, 34, 35a, 41
  • Sozialgesetzbuch II (§ 16a SGB II)
  • Sozialgesetzbuch XII (§§ 67ff. SGB XII)

Wichtig: Die jungen Frauen sind von Anfang an Mieterinnen ihrer eigenen Unterkunft, tragen Verantwortung für ihr Handeln und sichern ihren Lebensunterhalt – ggf. mit Unterstützung durch Sozialleistungen und uns. Es besteht kein Zutrittsrecht der Betreuungspersonen zur Wohnung. Die Betreuung erfolgt nach Absprache ohne Nacht- oder Wochenendbereitschaft. Die Fachkräfte sind im Haus präsent und erreichbar.

Ein sicherer Raum für neue Wege.
Das Wohnprojekt FrauenZimmer – für junge Frauen, die ihre Zukunft selbst gestalten wollen.