Was bedeutet das Angebot?
In der Dauerpflege leben Kinder und Jugendliche langfristig in einer Pflegefamilie, wenn eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie nicht möglich ist – trotz intensiver Hilfen und Unterstützungsangebote. Diese Kinder finden in Westfälischen Pflegefamilien ein neues Zuhause, in dem sie liebevoll begleitet und in ihrer Entwicklung individuell gefördert werden. Die Pflegefamilien übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sowohl pädagogisches Geschick als auch emotionale Stabilität erfordert.
Was wollen wir erreichen?
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit belastenden Lebenserfahrungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein stabiles, verlässliches und entwicklungsförderndes Lebensumfeld zu bieten. Die Dauerpflege soll ihnen Sicherheit, Zugehörigkeit und neue Perspektiven eröffnen. Gleichzeitig möchten wir Pflegefamilien stärken, sie fachlich begleiten und ihnen ermöglichen, diese anspruchsvolle Aufgabe mit Vertrauen und Kompetenz zu gestalten.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Paare, Familien oder Einzelpersonen, die bereit sind, einem Kind oder Jugendlichen dauerhaft ein Zuhause zu geben. Pflegefamilien zeichnen sich durch persönliche Reife, Erziehungserfahrung und – idealerweise – durch eine pädagogische oder medizinische Qualifikation aus. Auch Menschen mit Lebenserfahrung und einem stabilen sozialen Umfeld können sich als Pflegefamilie eignen.
Was ist für unsere Fachkräfte wichtig?
Fachkräfte begleiten Westfälische Pflegefamilien kontinuierlich und individuell. Jede Familie erhält eine feste Fachberaterin oder einen festen Fachberater, die beratend zur Seite stehen, bei wichtigen Terminen unterstützen und bei Herausforderungen Orientierung geben. Die Qualität der Beratung wird durch regelmäßige Supervisionen, Co-Beratungen, trägerübergreifende Arbeitskreise und die Orientierung am WPF-Handbuch gesichert. Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen und fördern eine vertrauensvolle, tragfähige Beziehung zwischen Pflegekind und Pflegeeltern.
Was sollten Fachkräfte anderer Institutionen wissen?
Der KSD ist Teil des Verbundsystems „Westfälische Pflegefamilien“, das vom Landesjugendamt Westfalen in Münster koordiniert wird. Über 40 Träger arbeiten in diesem Netzwerk zusammen, um Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf ein stabiles Zuhause zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für uns zentral – sei es im Rahmen der Vermittlung, der Begleitung oder der fachlichen Abstimmung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe oder in einem persönlichen Gespräch mit uns.