Wie begleitet der Pflegekinderdienst Pflegefamilien?
Unser Beratungsangebot im Pflegekinderdienst umfasst die umfassende Unterstützung aller Beteiligten – von der ersten Überlegung, ein Pflegekind aufzunehmen, bis hin zur langfristigen Begleitung im Alltag. Wir stehen interessierten Bewerber*innen, Pflegeeltern, leiblichen Eltern sowie – bei Bedarf – den Pflegekindern und deren Pflegegeschwistern zur Seite. Wir bieten Beratung, Qualifizierung an und unterstützen alle Beteiligte. Dabei verstehen wir uns als verlässliche Ansprechpartner, sowohl in herausfordernden Situationen als auch in stabilen Phasen.
Was wollen wir erreichen?
Unser Ziel ist es, Pflegeverhältnisse stabil, kindgerecht und entwicklungsfördernd zu gestalten. Wir möchten Pflegeeltern stärken, Herkunftsfamilien einbeziehen und Pflegekinder individuell begleiten. Besonders in Übergangsphasen – etwa beim Wechsel von Bereitschafts- in Dauerpflege – ist eine intensive Unterstützung entscheidend. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Beteiligten sich sicher und gut begleitet fühlen.
Was bieten wir Pflegefamilien an?
Im Einzelnen umfasst unser Angebot:
- Information und Beratung im Entscheidungsprozess für die Aufnahme eines Pflegekindes (einschließlich der Unterscheidung zwischen befristeter und unbefristeter Aufnahme)
- Schulung zukünftiger Pflegeeltern entsprechend dem jeweiligen Pflegeverhältnis
- Fortlaufende Beratung durch eine feste Fachkraft
- Regelmäßige Kontakte der Fachkraft zum Pflegekind
- Begleitung von Besuchskontakten zwischen dem Pflegekind und seiner Herkunftsfamilie
- Beratung der Herkunftsfamilie
- In der Bereitschaftspflege: intensive Begleitung insbesondere in der Aufnahmesituation
- Unterstützung beim Übergang von Bereitschafts- in Dauerpflege