Gewaltberatung – Was ist das?
„An der Kante“ – so beschreiben viele Männer ihre Situation: überfordert, frustriert, innerlich unter Druck. Die Anforderungen in Beruf und Familie, das Gefühl, funktionieren zu müssen, und der Mangel an Raum für eigene Bedürfnisse führen oft zu innerer Anspannung.
Wenn der Austausch fehlt, wenn Gedanken und Gefühle keinen Platz haben, kann das zu destruktivem Verhalten führen – gegen andere oder gegen sich selbst. In manchen Fällen zeigt sich dies in Form von Gewalt: gegenüber der Partnerin, dem Partner oder den Kindern. Gewalt ist dabei nicht das Problem selbst, sondern Ausdruck einer tiefer liegenden Krise. Was folgt, sind häufig Reue, Scham, Verdrängung – der Wunsch, alles ungeschehen zu machen. Doch die Realität ist oft ernüchternd: Die Probleme bleiben, die Konflikte kehren zurück, und ohne Veränderung beginnt der Kreislauf von vorn. Diesen Teufelskreis nennen wir den Gewaltkreislauf – und er kann langfristig das Leben aller Beteiligten zerstören.
Was wollen wir erreichen?
Wir glauben: Es gibt andere Wege. Unsere Beratung richtet sich an Männer, die sich mit ihrer Situation auseinandersetzen und etwas verändern möchten.
Wir bieten:
- professionelle, vertrauliche und respektvolle Einzelberatung
- Unterstützung bei der Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten
- Hilfe beim Erkennen von Auslösern und Mustern
- die Entwicklung neuer, gewaltfreier Handlungsstrategien
Dabei stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Es geht nicht um Verurteilung, sondern um ehrliche Auseinandersetzung und konkrete Perspektiven für ein besseres Miteinander – mit sich selbst und anderen.
An wen richtet sich das Angebot?
Unser Angebot richtet sich an:
- Männer und Jungen, die sich in einer persönlichen oder familiären Krise befinden
- Männer, die spüren, dass sie an ihre Grenzen kommen und neue Wege suchen
- Männer, die bereits gewalttätig waren oder Sorge haben, es zu werden
- Männer, die Verantwortung übernehmen und etwas verändern wollen – für sich selbst, für ihre Familie, für ihre Zukunft
Auch wenn Gewalt (noch) kein Thema ist – eine Krise allein ist Grund genug, sich Hilfe zu holen.
Wir beraten auch Angehörige, Freund*innen oder Fachkräfte, die sich Sorgen um einen Mann in ihrem Umfeld machen.
Mutig ist, wer hinschaut. Und spricht.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unser Angebot, über den Ablauf der Beratung, über Beratungsorte und Zeiten. Wir sichern Ihnen zeitnah ein Erstgespräch zu. Danach entscheiden Sie – und wir gemeinsam –, ob und wie es weitergeht.
Es lohnt sich. Echte Männer reden.
Informationen für Fachkräfte
Sie arbeiten mit Männern, die sich in Krisensituationen befinden – oder bei denen Gewalt ein Thema ist? Dann kann unsere Gewalt- und Krisenberatung eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Arbeit sein.
Wir unterstützen Sie durch:
- gemeinsame Fallklärung, wenn Unsicherheiten oder Fragen bestehen
- Übernahme von Beratungsprozessen, wenn Männer Unterstützung suchen
- Angebote zur Zusammenarbeit, z. B. bei der Entwicklung gemeinsamer Interventionsstrategien oder der Organisation von Netzwerktreffen
Unsere Haltung ist zugewandt, ressourcenorientiert und verantwortungsklar:
Wir begegnen Männern auf Augenhöhe – aber wir relativieren keine Gewalt.
Wichtig zu wissen:
- Wir bieten zeitnahe Erstgespräche.
- Es ist kein Vorliegen einer Straftat erforderlich.
- Das Erstgespräch ist zum Kennenlernen und Kontraktbildung kostenfrei.
- Weitere Gespräche sind kostenpflichtig, Ratsuchenden Männer können Beträge selbst bestreiten oder unter bestimmten Bedingungen einen Antrag bei der Stadtverwaltung stellen (eine Entgeltvereinbarung zwischen der Stadt Hamm und dem KSD besteht)
Wenn Sie unsicher sind, ob unser Angebot passt oder ob eine Weitervermittlung sinnvoll ist:
Rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns.
Wir stehen für Rückfragen, Beratung und Austausch zur Verfügung.
Beratung bei Gewalt und Krisen für Männer und Jungen
Was ist Gewalt-Beratung?
Viele Männer sagen:
„Ich bin am Limit.“
Sie fühlen sich überfordert.
Sie sind oft traurig, wütend oder gestresst.
Gründe dafür können sein:
- zu viel Arbeit
- Streit in der Familie
- das Gefühl, immer stark sein zu müssen
- keine Zeit für eigene Wünsche
Wenn man nicht über Gefühle spricht, kann es passieren, dass man schlecht handelt. Zum Beispiel mit Gewalt.
Gegen andere – oder gegen sich selbst.
Manchmal passiert Gewalt gegen:
- die Partnerin oder den Partner
- die Kinder
Aber:
Gewalt ist nicht das eigentliche Problem.
Gewalt ist ein Zeichen: „Mir geht es schlecht.“
Nach der Gewalt fühlen sich viele Männer schlecht.
Sie schämen sich.
Sie wünschen sich, dass alles wieder gut wird.
Aber: Ohne Hilfe ändert sich nichts.
Die Probleme kommen immer wieder.
Das ist ein Teufelskreis.
Wir nennen ihn den Gewalt-Kreislauf.
Er kann das Leben aller zerstören.
Was wollen wir erreichen?
Wir glauben: Es gibt andere Wege.
Unsere Beratung hilft Männern:
- die über ihr Leben nachdenken wollen
- die etwas ändern wollen
Wir bieten:
- Einzelgespräche mit Fachleuten
- Gespräche in Ruhe und Vertrauen
- Hilfe, das eigene Verhalten zu verstehen
- Unterstützung, um neue Wege ohne Gewalt zu finden
Wichtig:
Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.
Wir verurteilen Sie nicht.
Wir wollen gemeinsam Lösungen finden.
Für ein besseres Leben – mit sich selbst und anderen.
Wer kann kommen?
Unser Angebot ist für:
- Männer und Jungen in einer Krise
- Männer, die nicht mehr weiterwissen
- Männer, die schon Gewalt gemacht haben
- Männer, die Angst haben, Gewalt zu machen
- Männer, die Verantwortung übernehmen wollen
Auch wenn noch keine Gewalt passiert ist, können Sie zu uns kommen.
Auch andere Menschen können sich melden:
- Familien-Mitglieder
- Freundinnen und Freunde
- Fachkräfte, die sich Sorgen machen
Wichtig:
Stark ist, wer Hilfe sucht.
Mutig ist, wer spricht.
Auf unserer Webseite finden Sie Infos:
- über unsere Beratung
- über Orte und Zeiten
- über das erste Gespräch
Wir bieten Ihnen schnell ein erstes Gespräch an. Danach entscheiden Sie gemeinsam mit uns:
Wie geht es weiter?
Es lohnt sich.
Echte Männer reden.