Schulden

Was bedeutet Schuldnerberatung?

Die Schuldner- und Insolvenzberatung bietet Unterstützung für Menschen, die finanzielle Schwierigkeiten haben. Sie hilft dabei, Schulden zu bewältigen, finanzielle Stabilität zu erreichen und langfristig eine eigenständige finanzielle Lebensplanung zu ermöglichen.

An wen richtet sich das Angebot?

Unser Angebot richtet sich an alle Personen, die finanzielle Probleme haben, unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund. Besonders unterstützen wir auch junge Menschen, die frühzeitig lernen möchten, wie sie ihre Finanzen selbstständig verwalten können. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch einen offenen Ansatz, das heißt, jeder und jede kann die Beratung aufsuchen.

Was wollen wir erreichen?

Wir möchten die Existenz unserer Klienten sichern, ihre wirtschaftliche Situation stabilisieren und ihre finanzielle Autonomie erhalten oder wiedergewinnen. Unser Ziel ist es, sie zu befähigen, eine eigenständige finanzielle Lebensplanung zu entwickeln und ihr Selbsthilfepotential zu stärken. Damit möchten wir die psycho-soziale Belastung der betroffenen Personen, insbesondere der Familien, verringern.

Was ist für unsere Fachkräfte wichtig?

Unsere Fachkräfte legen großen Wert auf Bedürfnisorientierung und Daseinsvorsorge, indem sie die Bedürfnisse unserer Klienten in den Mittelpunkt stellen. Wir bieten kontinuierliche und verlässliche Unterstützung und arbeiten eng mit den Ratsuchenden zusammen. Absolute Vertraulichkeit ist garantiert. Unsere Prozesse sind transparent und nachvollziehbar. Wir fördern die Selbsthilfe und betrachten die Situation ganzheitlich, unterstützen die Eigenverantwortung und sind ergebnisoffen. Die Beratung umfasst Anamnese, Problembeschreibung, Zielfindung, Forderungsüberprüfung und Schuldnerschutz.

Was Fachkräfte anderer Institutionen wissen sollten

Wir verfolgen eine ganzheitliche Sichtweise, indem wir Schulden nicht als isoliertes Problem betrachten, sondern als Teil einer Gesamtsituation. Neben den wirtschaftlichen, rechtlichen und kaufmännischen Fragen berücksichtigen wir auch die psycho-soziale und familiäre Dimension. Zudem orientieren wir uns an den Ressourcen der Ratsuchenden: Wir sehen nicht nur Schwächen und Defizite, sondern auch die Stärken und Chancen.

Was ist wichtig zu wissen

Um die Schuldnerberatung des KSD in Anspruch zu nehmen, ist es notwendig, die offene Sprechstunde zu besuchen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht möglich. Diese Sprechstunde findet im Wechsel mit der Stadtverwaltung Hamm und der Verbraucherzentrale statt.

Offene Sprechstunde:

  • Wann: Mittwochs von 09:00 – 11:00 Uhr
  • Wo: Südringcenter, Raum 339 (3. Obergeschoss, Treppenhaus Eingang Sedanstraße), Südring 4 – 6, 59065 Hamm)

Was bedeutet Insolvenzberatung?

Die Schuldnerberatungsstelle des KSD bietet umfassende Unterstützung im Bereich der Verbraucherinsolvenz. Als geeignete Stelle nach § 305 Abs. I Ziffer 1 InsO helfen wir Ihnen, Ihren Fall als Verbraucherinsolvenz einzuordnen und zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenz zu unterscheiden. Unsere Fachkräfte bereiten das Verbraucherinsolvenzverfahren vor und führen es durch. Dazu gehören alle Informationen über den Ablauf des Verfahrens und Mitwirkungspflichten.

Was wollen wir erreichen?

Unsere Beratung zielt darauf ab, die Existenz zu sichern, die wirtschaftliche Situation zu stabilisieren und die finanzielle Autonomie zu erhalten oder wiederzugewinnen. Durch unsere Beratung und Unterstützung bei Verbraucherinsolvenzverfahren möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen Neuanfang zu machen und Ihre finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und stellen sicher, dass Sie die notwendigen Werkzeuge und Informationen erhalten, um Ihre finanzielle Zukunft positiv zu gestalten.

An wen richtet sich das Angebot?

Unser Angebot richtet sich an alle Personen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden und eine Verbraucherinsolvenz in Betracht ziehen. Besonders unterstützen wir Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Schulden zu bewältigen und eine langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen. Wir helfen bei der Durchführung des außergerichtlichen Einigungsversuchs und erstellen eine gesetzeskonforme Bescheinigung über das Scheitern eines außergerichtlichen Einigungsversuchs mit den Gläubigern.

Was ist für unsere Fachkräfte wichtig?

Unsere Fachkräfte legen großen Wert auf eine umfassende und individuelle Beratung. Sie unterstützen bei der Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbefreiung sowie beim Ausfüllen des umfangreichen Antragsformularsatzes nebst Anlagen. Soweit möglich, begleiten sie den Schuldner durch das gesamte Verfahren und Leisten erforderlichenfalls Hilfestellungen, beispielsweise in der Wohlverhaltensperiode.

Was ist wichtig zu wissen?

Ratsuchende sollten sich nach Möglichkeit einen ersten Überblick über ihre finanziellen Verpflichtungen machen und ihre Einkünfte benennen können.